Datenschutz
Datenschutzerklärung der Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG nach Art. 13 DSGVO
Wir achten auf den Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Des Weiteren klären wir Sie über Ihre Rechte in Bezug auf die Nutzung Ihrer Daten auf.
Unter dem nachfolgenden Link können Sie die Datenschutzeinstellungen für die verwendeten Cookies durchführen.
Verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten ist
Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG
Rheinberger Straße 95a
47441 Moers
Telefon 0 28 41/2 05-0
E-Mail: info@niag.de
Internet: www.niag.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Herr Gerhard Friederici
E-Mail Gerhard.Friederici@rhenus.com
Tel. +49 2301 292359
Rhenus Assets & Services GmbH & Co. KG
Rhenus Platz 1
D-59439 Holzwickede
- Allgemeines zur Datenverarbeitung von NIAG
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient der NIAG als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt werden muss. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Dienstleistungen und Produkten. Unterliegt die NIAG einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Fall beruht die die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der NIAG oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb erlaubt, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen- der Nutzung unserer Internetseiten
- der Nutzung unserer App bzw. des NiagTicketshops (Datenschutz, AGB)
- der Beantragung und Bearbeitung von Fahrausweis-Abonnements
- Datenerhebung im Rahmen der Nutzung der NIAG-Internetseiten
Die Nutzung unserer Webseiten- www.niag.de
- www.niag-online.de
- www.niag-bildung.de
ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
- Dauer der Datenspeicherung
Die NIAG verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Personen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zweckes erforderlich ist oder sofern die durch die geltenden Gesetze, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Datenerfassung bei der Bereitstellung der Webseite
- Datenerhebung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir automatisch Informationen von Ihnen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, wie Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. - Zweck und Rechtsgrundlage
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. - Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zweckes erforderlich ist. Für den Zweck der Bereitstellung der Webseite ist das die Beendigung der jeweiligen Sitzung (Session). - Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Datenerhebung
- Verwendung von Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.- Technisch notwendige Cookies
- Datenerhebung
In den notwendigen Cookies werden die Daten, die für die Sitzung notwendig sind, sowie Ihre Datenschutzpräferenzen übermittelt und gespeichert. Weitgehende Informationen finden Sie dazu in den Datenschutzeinstellungen im Footer und am Anfang dieser Seite. - Zweck und Rechtsgrundlage
Die technisch notwendigen Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Die Daten, die durch diese Cookies übermittelt werden, verarbeiten wir zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unser Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Beim Ersten Aufruf unserer Websites werden Sie gefragt, welchen Cookies Sie zustimmen möchten. Sie können diese Einstellung jederzeit erneut am Ende der Seite in den Datenschutz-Einstellungen ändern. - Dauer der Speicherung
Die durch die technisch notwendigen Cookies übermittelten Daten werden nur so lange gespeichert, wie für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist. Die durch das Session-Cookie erhobenen Daten werden mit der Beendigung der Sitzung gelöscht. Die Daten über Ihre Datenschutzpräferenzen werden nach dem Ablauf von einem Jahr gelöscht.
- Datenerhebung
- Statistik Cookies
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo- Datenerhebung
Unsere Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. - Zweck und Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von nicht technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Der Zweck ist eine Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen, um unsere Webseite zu optimieren. Beim ersten Aufruf unserer Websites werden Sie gefragt, welchen Cookies Sie zustimmen möchten. Sie können diese Einstellung jederzeit erneut am Ende der Seite in den Datenschutz-Einstellungen ändern.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung in den Datenschutz-Einstellungen am Ende der Seite deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Cookie hinterlegt, das verhindert, dass die Matomo-Statistik ausgeführt wird. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden Sie erneut aufgefordert Cookie-Einstellungen durchzuführen.
- Datenerhebung
- Technisch notwendige Cookies
- TLS/SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Kontaktformular
- Datenerhebung
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Folgende personenbezogene Daten erfassen wir, wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen:- Vor- und Zuname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefon
- Ticketart (bei Abonnementanfragen)
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung des Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. - Dauer der Datenspeicherung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. - Empfänger der Daten
Empfänger der Formulardaten sind die jeweiligen Abteilungen bei der NIAG, die Ihre Anfragen bearbeiten. (abo-service@niag.de, info@niag.de, kundenservice@niag.de). - Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse erklären.
- Datenerhebung
- Fahrplan VRR
Auf unserer Webseite setzen wir für die Fahrplanauskunft ein Tool des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr AöR (VRR), Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen, Telefon: +49 209 1584-0, E-Mail: info@vrr.de ein. Es findet eine direkte Abfrage auf den Servern des VRR statt, hierbei wird die IP des Nutzers an den VRR übermittelt. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch den VRR. Die aktuellen Datenschutzinformationen des VRR können Sie unter folgendem Link abrufen:
Datenschutzerklärung des VRR
- Datenschutzhinweise für die Onlinebuchung von TaxiBus- und AnrufSammelTaxi-Angeboten
Bei der Buchung von Fahrten über das Internet ist eine einmalige Registrierung im Buchungssystem der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG erforderlich.
Folgende personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Onlinebuchung von TaxiBus- und AnrufSammelTaxi-Angeboten von Ihnen gespeichert: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zeitpunkt der letzten Anmeldung, Fahrtbuchung. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich dem Zweck der Abwicklung der Fahrtaufträge. Hier ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages bzw. für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Über das Registrierungsportal können Sie jederzeit Ihre Daten ändern.
Wird der Zugang vom Fahrgast länger als 3 Monate nicht benutzt, so werden die Registrierung und die persönlichen Daten automatisch gelöscht. Unter der Rufnummer der TaxiBus-Zentrale kann zusätzlich die unverzügliche Löschung der registrierten Stammdaten beauftragt werden.
Wenn Sie sich telefonisch zur Nutzung des TaxiBusses anmelden, nehmen wir die vorgenannten, zur Durchführung des Fahrauftrages erforderlichen personenbezogenen Daten auf. Eine ergänzende elektronische Registrierung entfällt hierbei. Unser Call-Center-Dienstleister ist die
Transdev Service GmbH, Passage 3-5, 17034 Neubrandenburg.
Ihre Daten bei der Onlinebuchung werden im externen Buchungsportal AnSat der Firma Eckardt Software Management GmbH erfasst und im eigenen Rechenzentrum der NIAG in Moers gespeichert. Die Eckardt Software Management GmbH handelt streng weisungsgebunden im Auftrag von uns. Im Rahmen des Beförderungsvertrages werden ihre Daten dann an das Unternehmen weitergeleitet, das die von Ihnen gebuchte Fahrt durchführt.
Hinweise: Der Zugang des Fahrgastes zum System kann jederzeit durch die TaxiBus-Zentrale gesperrt werden. Eine Sperrung wird dem Fahrgast bei der nächsten Anmeldung bekanntgegeben. Eine erneute Anmeldung erfolgt dann nur nach telefonischer Kontaktaufnahme mit der TaxiBus-Zentrale.
- Datenschutzhinweise für die „Schlaue Nummer“
Unsere Service-Nummer, auch „Schlaue Nummer“ genannt (Tel. 0800 6 50 40 30), ist die zentrale Hotline im NRW-Nahverkehr und rund um die Uhr erreichbar. Hier erhalten Sie eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft sowie auf Wunsch auch wertvolle Tipps und Zusatzinformationen zum NRW-Nahverkehr. Anregungen und Kritik werden dort ebenfalls entgegengenommen.
Um einen hohen Servicelevel sicher zu stellen, werden unsere Mitarbeiter vom Call-Center O.phone GmbH unterstützt. Anhand der Vorwahl wird der Anrufer dem regionalen Verkehrsunternehmen zugeordnet, aus dessen Betriebsgebiet der Anruf erfolgt. Bei einem Anruf über ein Handy erfolgt eine Ortsabfrage zur Zuordnung des Verkehrsunternehmens.
Im Rahmen der „Schlaue Nummer“ hat unser Verkehrsunternehmen ein berechtigtes Interesse daran, personenbezogene Daten zur Bearbeitung des Kundendialogvorgangs zu verarbeiten. Die erhobenen personenbezogenen Daten dienen der Beantwortung des Kundenanliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Aufzeichnung der Telefongespräche und deren Nutzung zur Qualitätssicherung erfolgt nur nach expliziter Einwilligung des Betroffenen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Verarbeitete Daten oder Datenkategorien:
• Name, Vorname, Titel, Anrede (Geschlecht)
• gegebenenfalls Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
• gegebenenfalls Adressdaten (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusatz)
• persönliche Mitteilungen (z.B. Schriftwechsel, E-Mails)
Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme erfolgt, bei Freischaltung der Übertragung der Telefonnummer, eine automatisierte Erfassung der eingehenden Rufnummer. Diese wird für die Zwecke der Bearbeitung durch die O.phone GmbH gespeichert.
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Weitere Empfänger können sein: IT-Dienstleister, eigene Anwälte, Gerichte, Polizei, Behörden, Call-Center (Unterstützung und Durchführung Kundendialog).
Zur Dokumentation des Vorgangs erfolgt die Speicherung der Daten für einen Zeitraum von drei Jahren (Verjährungsfrist nach §195 BGB) in unserem aktiven System danach wird der Zugriff eingeschränkt.
Im Falle von Gesprächsaufzeichnungen zur Qualitätssicherung bei der O.phone GmbH werden die Daten max. 60 Tage gespeichert und dann automatisch gelöscht.
- Datenschutzhinweise zu Bewerbungen und Stellenanzeigen der NIAG-Gruppe im Karriereportal der RHENUS-Gruppe
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns in der Rhenus-Gruppe besonders wichtig. Wir möchten Sie deshalb im Folgenden über unsere Datenschutzgrundsätze informieren, zu deren Einhaltung wir uns im Bewerbungsverfahren verpflichten.
Welche Informationen werden erfasst?
Über unsere Karriere-Seite (www.karriere-niag.de) haben Sie die Möglichkeit eine Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen oder eine Initiativbewerbung abzugeben.
Folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten können verarbeitet werden:
Kontaktdaten: Vor- und Nachnamen, ggf. Titel, Adressdaten, Geburtsdatum, Sprache, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (einschließlich Mobilnummer);
Angaben zu den Motivationsfragen, Wunscharbeitsort;
Bewerbungsunterlagen: alle im Rahmen des Bewerbungsprozesses mitgeteilten Daten, insbesondere solche aus Anschreiben, Lebenslauf, den eingereichten Zeugnissen oder ausgefüllten Bewerber-Fragebögen;
Daten aus Bewerbungsgesprächen und Tests: Alle personenbezogenen Angaben, die ggf. im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs gemacht wurden oder Teil eines Tests im Bewerbungsverfahren waren.
Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen noch persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wird diese zunächst und erfassen sie anschließend ebenfalls in unserem Bewerbermanagementsystem. Die Originalunterlagen senden wir Ihnen umgehend wieder zurück.
Sie können Ihre Unterlagen jederzeit aktualisieren oder korrigieren. Senden Sie uns hierfür bitte die neuen Unterlagen oder Änderungswünsche per E-Mail an: Bewerbung@niag.de
Wozu werden die erfassten personenbezogen Daten verwendet?
Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Weiterhin können wir rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO unterliegen sowie eine Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen, etwa zur Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen und Optimierung des Bewerbermanagements.
Soweit Sie uns darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, z. B. für den Bewerberpool, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Falle einer Bewerbung eines schwerbehinderten Menschen, sind wir des Weiteren gemäß § 164 Sozialgesetzbuch (SGB) IX dazu verpflichtet, die Schwerbehindertenvertretung, unmittelbar nach Eingang der Bewerbung, zu unterrichten. Die Schwerbehindertenvertretung darf alle erforderlichen Unterlagen einsehen.
Wie gewährleisten wir die Sicherheit Ihrer Daten?
Ihre Bewerbungsunterlagen sowie die darin enthaltenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den jeweiligen Bewerbungsprozess und der dazugehörigen Gesellschaft der Rhenus-Gruppe zur Entscheidungsfindung im Bewerbungsprozess genutzt. Den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben dabei alle Personen, die diesen zu den genannten Zwecken benötigen und in den Bewerbungsprozess unmittelbar involviert sind (Personalbereiche, Fachabteilungen, Betriebsräte).
Das Bewerbermanagementsystem wird von einem Auftragnehmer im Rahmen einer Auftragsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO betrieben. Wir nutzen hierzu das Tool Workday, einen Dienst der Workday Limited, The King’s Building, May Lane, Dublin 7, Ireland („Workday“). Ihre personenbezogenen Daten werden bei diesem Auftragsverarbeiter auf einem Server in Deutschland gespeichert. Bei der Übertragung Ihrer Daten an die Rhenus-Gruppe werden diese automatisch verschlüsselt (SSL-Verschlüsselung). Die Vorkehrungen zur Datensicherung entsprechen dabei stets dem aktuellen Stand der Technik.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen für 6 Monate archiviert und danach automatisch und vollständig gelöscht. Sie erhalten hierüber per E-Mail eine entsprechende Bestätigung.
Was bedeutet die Aufnahme in den Bewerberpool?
Die Aufnahme in den Bewerberpool der Rhenus-Gruppe ist freiwillig und erfolgt auf separate Einladung. Wenn Sie sich für die Aufnahme in unseren Bewerberpool entscheiden, können Ihre personenbezogenen Daten von den Entscheidungsträgern der Rhenus-Gruppe zum Zwecke möglicher Stellenbesetzungen eingesehen werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb der Rhenus-Gruppe erfolgt nicht.
Die Aufbewahrungsdauer im Bewerberpool beträgt zunächst 180 Tage. Danach erhalten Sie von uns eine E-Mail mit Verlängerungsoption. Bestätigen Sie diese innerhalb von 14 Tagen nicht, werden Ihre Daten ordnungsgemäß gelöscht.
Sollten Sie eine vorzeitige Löschung aus dem Bewerberpool wünschen, senden Sie uns bitte einen kurzen Hinweis per E-Mail an: Bewerbung@niag.de. Wir löschen Ihre Daten dann umgehend.
Was passiert bei parallelen Bewerbungsverfahren in der Rhenus-Gruppe?
Sollten Sie sich gleichzeitig auf mehrere Positionen innerhalb der Rhenus-Gruppe beworben haben, so erlangen die suchenden Fachbereiche, bei denen Sie an einem Bewerbungsverfahren teilnehmen, Kenntnis hierüber.
Entsprechendes gilt, wenn Sie sich nach einer Absage innerhalb der Aufbewahrungsfrist Ihrer Unterlagen von 6 Monaten auf eine andere Stelle in der Rhenus-Gruppe bewerben.
Auswahl zur Weitergabe Ihrer Daten im Bewerbungsformular
Wenn Sie sich bewerben, können Sie sich entscheiden, ob Ihre Daten an weitere Rhenus-Gesellschaften weitergegeben werden dürfen oder nicht.
Als global agierendes Unternehmen bieten wir in verschiedenen Ländern und Geschäftsbereichen spannende Einsatzmöglichkeiten. Mit ihrer Zustimmung prüfen wir gerne, ob ihr Profil auch für andere Ausschreibungen in Frage kommt!
Sie haben folgende Optionen zu Auswahl:
Wenn Sie „national innerhalb des Unternehmensbereiches“ wählen, darf Ihre Bewerbung nur mit Mitarbeitern im Recruiting innerhalb des Landes und des Unternehmensbereichs geteilt werden, in welchem sich die ausgeschriebene Stelle befindet oder welche sie bei ihrer Initiativbewerbung ausgewählt haben.
Wenn Sie „national innerhalb der Rhenus Gruppe“ wählen, darf Ihre Bewerbung nur mit Mitarbeitern der Rhenus Gruppe im Recruiting innerhalb des Landes, in dem sich die ausgeschriebene Stelle befindet oder das Sie in einer Initiativbewerbung als Wunschland angegeben haben, geteilt werden.
Wenn Sie „international innerhalb des Unternehmensbereiches“ wählen, darf Ihre Bewerbung international mit Mitarbeitern im Recruiting innerhalb des Unternehmensbereichs geteilt werden, in welchem sich die ausgeschriebene Stelle befindet oder welche sie bei ihrer Initiativbewerbung ausgewählt haben.
Wenn Sie „international innerhalb der Rhenus Gruppe“ wählen, darf ihre Bewerbung innerhalb der Recruiting-Abteilungen der ganzen Rhenus Gruppe geteilt werden.
Wenn Sie „Keine der angegebenen Optionen“ auswählen, wird ihre Bewerbung nur im Rahmen der Ausschreibung betrachtet, für die sie sich beworben haben.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung werden die Daten gelöscht. Die Wirksamkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung getätigten Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
(Stand 10.10.2024)
Usercentrics
Auf unserer Website setzen wir die Cookie-Management-Plattform namens Usercentrics ein, um Ihre Einwilligung für zustimmungspflichtige Cookies bzw. Dienste einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Der Anbieter ist Usercentrics GmbH (nachfolgend „Usercentrics“), Sendlinger Str. 7, 80331 München.
Durch Einbindung eines JavaScript-Codes wird Nutzern beim Seitenaufruf ein Banner angezeigt, wodurch der Nutzer die Möglichkeit hat, seine Einwilligungen für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen unserer Webseite zu erteilen oder abzulehnen. Hierbei blockiert das Tool das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies bzw. Dienste so lange, bis der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer vorhandenen Rechtsgrundlage einwilligungspflichtige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden bzw. einwilligungspflichte Dienste genutzt werden.
Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Opt-in und Opt-out Daten
- Referrer-URL
- User-Agent
- Benutzereinstellungen
- Zustimmungs-ID
- Zeitpunkt der Zustimmung
- Art der Zustimmung
- Vorlagenversion
- Banner-Sprache
- IP-Adresse
-Geografischer Standort
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von zustimmungspflichtigen Cookies bzw. Dienste einzuholen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Die gesammelten Daten werden in der Europäischen Union verarbeitet.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden für ein Jahr gespeichert und danach sofort gelöscht. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Mehr Details zur Datenverarbeitung von Usercentrics finden Sie hier: Datenschutzerklärung | Usercentrics.
English Version:
We use the cookie management platform Usercentrics on our website to obtain your consent for cookies and services requiring consent and to document these in compliance with data protection regulations. The provider is Usercentrics GmbH (hereinafter “Usercentrics”), Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany.
By integrating a JavaScript code, a banner is displayed to users when they access the page, giving them the option of granting or rejecting their consent for individual purposes or individual functions of our website. The tool blocks the setting of all cookies or services requiring consent until the respective user grants the corresponding consent. This ensures that cookies requiring consent are only set on the user's device or services requiring consent are only used if there is a legal basis for doing so.
The following personal data is processed:
- Opt-in and opt-out data
- Referrer URL
- User agent
- User settings
- Consent ID
- Time of consent
- Type of consent
- Template version
- Banner language
- IP address
- Geographical location
Usercentrics is used to obtain the legally required consent for the use of cookies or services requiring consent. The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. c GDPR.
We have concluded a data processing agreement with Usercentrics. This is an agreement required by data protection law, which ensures that Usercentrics processes the personal data of our website visitors only in accordance with our instructions and in compliance with the GDPR. The collected data is processed in the European Union.
The consent data (consent given and withdrawal of consent) is stored for one year and then deleted immediately. The statutory retention periods remain unaffected by this.
You can find more details about data processing by Usercentrics here: How we protect your privacy | Usercentrics Privacy Policy.
X. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person habe Sie folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wurden und verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") Einschränkung (Sperrung)
Sie können verlangen, Ihre Daten zu berichtigen, löschen oder einschränken. Sie haben die Möglichkeit, im Falle fehlerhafter oder unvollständiger Daten zur Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten aufzufordern.
Sofern einer der Gründe gem. Art. 17 DSGVO zutreffend ist, können Sie verlangen, Ihre Daten unverzüglich zu löschen.
Sie haben das Recht anzufordern, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, wenn eine der Voraussetzungen laut Art. 18 DSGVO gegeben ist. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sind Sie berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. - Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. - Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Beschwerden
Beschwerden können Sie jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der NIAG richten. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung. Daneben besteht die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.